WANN GIBT ES WELCHES FUTTER?
Für die Organisation der Fütterung gibt es mehrere Möglichkeiten, die man am besten selbst ausprobiert, um zu sehen, was am günstigsten ist. Die Futterart spiel dabei eine nicht unbedeutende Rolle.
Schnell gärendes Futter wie Weichfutter ist zum Bereitstellen zur freien Verfügung nicht geeignet.
Im Winter könnte es frieren und im Sommer schnell verderben.
Die tägliche Fütterung von Weichfutter erfolgt bei mir immer morgens.
Die Tiere stellen sich auf die Fütterungszeit ein und werden bei Verspätungen regelrecht ungeduldig.
Ein Nachteil der Fütterung von Hand zu festen Zeiten kann sein, dass rangniedrigere Tiere permanent vom Futter weggepikt werden. So versuche ich meist bei der Weichfutterverfütterung dabei zu sein damit auch gewährleistet ist das die rangniedrigen Hennen auch was abgekommen. So teile ich für meine 7 Hühner das Futter gleich in drei kleine Töpfchen auf.
Ich rechne ca. 60-70 gr. Weichfutter pro Tier am Tag.
Durch meine Anwesenheit bei der Fütterung am Morgen kann ich schön beobachten ob auch alle meine Hühner gut fressen. Frisst ein Huhn nicht, stimmt was nicht.
Im Winter finden die Hühner meist wenig Nahrung im Auslauf. Deshalb ist der Weichfutteranteil im Winter höher wie im Sommer.
von Frühjahr bis in den Herbst decken meine Hühner Ihren Grünfutter und Eiweißbedarf im Auslauf auf der Wiese. Das Futter des Auslaufs, das sich die Tiere selber suchen, ist für das Huhn sehr wertvoll. Es wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und auf den Geschmack der Eier aus und trägt zur guten Entwicklung und Gesundheit bei.
Körnerfutter steht meinen Hühnern zur freien Verfügung.
Hier achte ich vor allem darauf das, wenn die Körnermischung Soja enthält, dieses GVO frei ist.
ZUTATENLISTE FÜR WEICHFUTTER
diese Zutaten mische ich täglich in anderer Zusammenstellung.Haferflocken, Zucchini, Möhren, Sellerie, Salate, Äpfel, Bananen, Beeren, Blumenkohl, Brocoli, rote Beete, Quark, Knoblauch, Zwiebel, Magermilch, Zuckerrüben, Weiß- und Wirsingkohl, Rohmilchkäse, Salatgurke, Melone. Thunfisch, Krabben
Nudeln, Reis und Kartoffeln sollten nicht oft verfüttert werden das sie die Hühnchen zu fett machen.
Diese drei Leckereien stehen auf der Hitliste der Lieblingslebensmittel allerdings weit oben.
Absoluter Favorit ist der Mehlwurm. Mehlwürmer gibt es lebend oder getrocknet in der Zoohandlung zu kaufen. Sie sind sehr gehaltvoll und proteinreich. Daher gehört der Mehlwurm auch nicht täglich auf den Speiseplan.
Direkt gefolgt an zweiter Stelle steht frischer Mais oder noch beliebter Mais aus der Dose. Auch hier sollte man nicht zu viel füttern da Mais ein weiterer Fettmacher ist.
sämtliche Gerichte werden mit verschieden Kräutern verfeinert:
Brennnessel, Petersilie und Oregano als Beispiel. Nahezu alle Kräuter und Heilpflanzen aus dem Garten sind geeignet. Oregano wirkt wurmwidrig und wird von mir täglich entweder als Kraut oder Öl verwendet. Hervorragend als Zugabe zum täglichen Wasser ist das Oreganoöl 12% flüssig von DOSTO.