17Jan2016

Körnerfutter und Frischfutter

WANN GIBT ES WELCHES FUTTER?



Für die Organisation der Fütterung gibt es mehrere Möglichkeiten, die man am besten selbst ausprobiert, um zu sehen, was am günstigsten ist. Die Futterart spiel dabei eine nicht unbedeutende Rolle.
Schnell gärendes Futter wie Weichfutter ist zum Bereitstellen zur freien Verfügung nicht geeignet.
Im Winter könnte es frieren und im Sommer schnell verderben.
Die tägliche Fütterung von Weichfutter erfolgt bei mir immer morgens.
Die Tiere stellen sich auf die Fütterungszeit ein und werden bei Verspätungen regelrecht ungeduldig.
Ein Nachteil der Fütterung von Hand zu festen Zeiten kann sein, dass rangniedrigere Tiere permanent vom Futter weggepikt werden. So versuche ich meist bei der Weichfutterverfütterung dabei zu sein damit auch gewährleistet ist das die rangniedrigen Hennen auch was abgekommen. So teile ich für meine 7 Hühner das Futter gleich in drei kleine Töpfchen auf.
Ich rechne ca. 60-70 gr. Weichfutter pro Tier am Tag.
Durch meine Anwesenheit bei der Fütterung am Morgen kann ich schön beobachten ob auch alle meine Hühner gut fressen. Frisst ein Huhn nicht, stimmt was nicht.


Im Winter finden die Hühner meist wenig Nahrung im Auslauf. Deshalb ist der Weichfutteranteil im Winter höher wie im Sommer.
von Frühjahr bis in den Herbst decken meine Hühner Ihren Grünfutter und Eiweißbedarf  im Auslauf auf der Wiese. Das Futter des Auslaufs, das sich die Tiere selber suchen, ist für das Huhn sehr wertvoll. Es wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und auf den Geschmack der Eier aus und trägt zur guten Entwicklung und Gesundheit bei.

Körnerfutter steht meinen Hühnern zur freien Verfügung.
Hier achte ich vor allem darauf das, wenn die Körnermischung Soja enthält, dieses GVO frei ist.

ZUTATENLISTE FÜR WEICHFUTTER

diese Zutaten mische ich täglich in anderer Zusammenstellung.

Haferflocken, Zucchini, Möhren, Sellerie, Salate, Äpfel, Bananen, Beeren, Blumenkohl, Brocoli, rote Beete, Quark, Knoblauch, Zwiebel, Magermilch, Zuckerrüben, Weiß- und Wirsingkohl, Rohmilchkäse, Salatgurke, Melone. Thunfisch, Krabben

Nudeln, Reis und Kartoffeln sollten nicht oft verfüttert werden das sie die Hühnchen zu fett machen.
Diese drei Leckereien stehen auf der Hitliste der Lieblingslebensmittel allerdings weit oben.

Absoluter Favorit ist der Mehlwurm. Mehlwürmer gibt es lebend oder getrocknet in der Zoohandlung zu kaufen. Sie sind sehr gehaltvoll und proteinreich. Daher gehört der Mehlwurm auch nicht täglich auf den Speiseplan.

Direkt gefolgt an zweiter Stelle steht frischer Mais oder noch beliebter Mais aus der Dose. Auch hier sollte man nicht zu viel füttern da Mais ein weiterer Fettmacher ist.

sämtliche Gerichte werden mit verschieden Kräutern verfeinert:

Brennnessel, Petersilie und Oregano als Beispiel. Nahezu alle Kräuter und Heilpflanzen aus dem Garten sind geeignet. Oregano wirkt wurmwidrig und wird von mir täglich entweder als Kraut oder Öl verwendet. Hervorragend als Zugabe zum täglichen Wasser ist das Oreganoöl 12% flüssig von DOSTO.


16Jan2016

entglucke....aber richtig!





aus aktuellem Anlass werde ich Euch heute mal erzählen wie ich eine Henne entglucke.
Mein Luischen sitzt mal wieder im Nest und verteidigt Ihre Gipseier.

Eine paar Merkmale woran man eine Glucke erkennt vorweg...

- sie setzt sich auch Ihr Nest und verlässt dieses meist nur einmal am Tag zum Geschäft verrichten,
  trinken und fressen.
- dieser Kothaufen ist meist riesig und stink übel
- kommt man, Huhn oder Hahn dem Nest oder den Eiern zu nahe gibt es ein riesiges Geschrei.
  Hierbei wird dann zur Demonstration ´komm mir blos nicht zu nahe´, schön das Gefieder
  aufgeplustert.
- die Henne verliert, zwecks warmhalten der Eier und Küken, Ihre Bauchfedern
- verlässt sie das Nest läuft sie, auch hier meist aufgeplustert, mit den typischen Gluckgeräuche
  durch die Gegend 

...gluck, gluck, gluck

nun kommen wir zum entglucken.

Hier fasse ich mich kurz da ich mich von den meisten Methoden die im Internet beschrieben werden distanziere. Diese sind für mich die reine Tierquälerei.

Meine bisher einzige Methode ist es, die Glucke mehrmals täglich aus Ihrem Nest rauszuholen und sie zu den anderen zu setzten. Somit frisst und trinkt sie auch regelmäßig und mit etwas Geduld wird sie den Spaß am Glucken verlieren. Vielleicht sogar nach ein paar Tagen ´vergessen´.
Wir haben jetzt 15.30 Uhr und ich hab mein Gluckchen heute schon 4 mal aus dem Nest genommen. Glücklicherweise ist es Samstag und ich bin zuhause. Für den Fall das ich viel Arbeit habe und nicht ständig zum Stall laufen kann dauert es eben ein paar Tage länger.
Meine bisherigen Glucken waren glücklicherweise auch nicht sehr hartnäckig.

Für den Fall einer äußerst hartnäckigen Glucke würde ich sie allenfalls für ein Weilchen in einen Käfig ohne Einstreu und Stroh mit Wasser und Futter setzten. Das scheint recht ungemütlich und die Glucken geben auch bei dieser Methode nach ein paar Tagen das glucken auf.

Noch bin ich allerdings sehr zuversichtlich das meine Methode weiterhin funktioniert.


Im Laufe der Jahrzehnte wurden den meisten Hühnern der Bruttrieb weggezüchtet.
Zur Vermehrung werden meistens Brutapparate in verschiedenen Ausführungen verwendet

Im Laufe der Jahrzehnte wurden den meisten Hühnern der Bruttrieb weggezüchtet.
Zur Vermehrung werden meistens Brutapparate in verschiedenen Ausführungen verwendet.
Zur Kennzeichnung des Bruttriebs von Hühnerrassen werden folgende Begriffe verwendet:


(Quelle: W. Schwarz / A. Six : Der große Geflügelrassestandard in Farbe, Band 1: Hühner - Truthühner- Perlhühner und W. Schwarz: Band 2 Zwerghuhnrassen, Oertel-Spörer-Verlags-GmbH+Co. 2004. Nicht bei jeder Hühnerrasse wird etwas über den Bruttrieb angegeben.)

Au weia mein Huhn legt keine Eier..........





Dein Huhn legt keine Eier mehr.
Hierfür kann es viele Gründe geben. Ein paar davon werde ich in diesem Post erläutern.



1.FALSCHE ERNÄHRUNG


Der häufigste Grund weshalb Hühner das Legen einstellen ist eine Futterumstellung. Das kann alleine schon die Marke des Futters sein. Sorge für eine ausgewogene Ernährung damit der Körper des Huhns in der Lage ist Eier zu produzieren.

Kleine Häppchen zwischendurch für eine proteinhaltige Ernährung. Hierzu gehören Kürbiskerne, Haferflocken und Mehlwürmer.
Lebende Mehlwürmchen stehen hier in der Hitliste der Leckereinen ganz oben.

Auch das Wasser spielt eine sehr wichtige Rolle. Sorge dafür, dass Deine Hühner ganztägig Zugang zu frischem Wasser haben. Ich habe nicht nur in der Voliere eine Tränke sondern auch zwischen den Gebüschen unter denen sie sich im Sommer nahezu den ganzen Tag aufhalten.



2.NICHT GENÜGEND TAGESLICHT


Trotz richtiger Ernährung, Frischem Wasser immer noch keine Eier ins Sicht....
Das Huhn benötigt mind. 14-16 Stunden Tageslicht um Eier produzieren zu können. Sind die Tage im Winter extrem kurz ist dies nicht mehr gewährleistet. Ich allerdings bin kein Freund von künstlicher Tageslichtverlängerung. Die Natur hat es vorgesehen das dass Huhn im Winter weniger Eier legt. Es braucht die Ruhe und Erholung. Daher gönne ich meinen Hühnern im Winter ihre wohlverdiente Legepause.



3.DEIN HUHN IST GLUCKIG


Eine weitere Möglichkeit weshalb Deine Mädchen das Eierlegen einstellen könnte auch sein das Sie schlicht weg gluckig sind.
Da nützen alle Vitamine, 24 Stunden Licht und das beste Wasser nichts.
Diese Zeit, ca. 21 Tage verbringen Deine Hennen damit die Eier auf denen es sitzt auszubrüten und sich nach dem Schlüpfen aufopferungsvoll einige Zeit ( bis zu einigen Wochen ) ausschließlich um die Kleinen zu kümmern. Ich habe es beobachtet, dass meine Henne kurz nachdem sie wieder angefangen hat Eier zu legen auch mit dem Führen der Küken aufhört. Dies war zu gleichen Zeit in der Sie das Nest mit den Küken verlassen hat und wieder zu den anderen Hühnern auf die Stange ist.



4.NEUE HÜHNER


Auch ein sehr aufregendes Ereignis sind Neuzugänge in Ihrer Herde.
Hühner lieben die Routine. Die geringste Unterbrechung dieser Routine kann dazu führen das Ihr Huhn das legen einstellt. Hierzu zählt auch der Transport eines neuen Huhns in sein neues Zuhause. Alles ist neu und aufregend. Es wird auch hier sicherlich einige Tage dauern bis das Huhn wieder mit dem Legen beginnt.



5.STRESS


Eine Form des Stress die ständige Belästigung durch einen aggressiven Hund sein , stressige laute Kinder, die es nicht gelernt haben wie man mit einem Huhn umgeht oder weitere lauernde Tiere, wie Ratten, Füchse oder Marder.



6.ES GIBT RASSEN DIE EINFACH WENIGER EIER LEGEN ALS ANDERE


Hierfür einen Vergleich. Meine Orpington Hühner legen im Jahr zwischen 160-180 Eiern,so auch meine Cochin Hühner und meine Maransdame. Ein Seidenhuhn dagegen schafft es gerade mal auf 80-100 Eier. Das arme Hybrid Huhn wurde auf eine Anzahl von mind. 380 Eiern aufwärts gezüchtet. Dies führt nicht in wenigen Fällen irgendwann zu Legedarmvorfällen.



7.AUCH DAS ALTER EINES HUHNS SPIELT EINE ROLLE


Von Jahr zu Jahr werden Eure Hühner weniger Eier legen.
Grob gesagt würde das an Legetätigkeit heißen....

Im ersten Jahr 100 %,im zweiten Jahr noch 80% , im dritten Jahr etwas über 60 %,
im sechsten Jahr nur noch 50 % bis hin zu 20% im zehnten Lebensjahr.
Danach dürfen sie dann endlich in Rente.

Ein Segen für jedes Huhn wenn es so alt werden darf.



8.DIE MAUSER


Die meisten Hühner mausern Jährlich. Sie verlieren ihre alte Federn und bekommen Neue. Während dieser Zeit wird das Huhn all seine Energie für den Aufbau des neunen Federkleides brauchen. Generell hören auch dann die meisten Hühner mit dem Eierlegen für eine Weile auf. 



9.ZU HEISS ODER ZU KALT?


Kennt Ihr das nicht auch? Es ist einfach zu heiß für irgendwas? Oder auch zu kalt? Ich habe dann oft auch keine Lust irgendwas zu arbeiten. So geht es unseren Ladys auch.... 



10.LEGENOT


Das Ei steckt im Huhn und kann nicht raus. Spätestens wenn sich ein Huhn auffällig verhält, keine Eier legt oder auch krank ausschaut sollte man auch diese Wahrscheinlichkeit in Betracht ziehen. Ich traue es mir noch nicht zu ein feststeckendes Ei zu ertasten. Habe ich nur die leiseste Befürchtung, dass es eine Legenot sein könnte, fahre ich mit dem Huhn zum Tierarzt. Durch ertasten des Eis oder eine Röntgenaufnahme kann man sich schnell Klarheit verschaffen.

Zur Legenot kommt es bei unseren Hühnern sicherlich sehr selten.
Dennoch sollte man es im Hinterkopf behalten.



11.DIE GESTOHLENEN EIER


Nein ich rede hier nicht von Deinem Nachbarn. Das würde er sicherlich nicht tun. Aber in Betracht kommen dennoch andere Räuber. Habt Ihr im Stall mal eine Ratte gesehen? Sie könnte sich als Dieb entpuppen. Frisst sie die Eier vor Ort würde man sicherlich irgendwelche Eirückstände finden. 



12.KRANKES HUHN


Wird die Legetätigkeit im Falle einer Krankheit eingestellt ist die Liste der Hühnerkrankheiten leider sehrt lang. Schwächelt Ihr Huhn, hat es vielleicht nur mal einen kränklichen Tag und es geht ihm bald wieder besser. Geht es ihm allerdings von Tag zu Tag schlechter solltet Ihr schleunigst einen Tierarzt aufsuchen.

Für einen Leihen ist es fast unmöglich festzustellen woran ein Huhn erkrankt ist.
Ich halte mich allerdings an ein paar wichtige Äußerlichkeiten.

Ist das Huhn schlapp, sitzt es aufgeplustert in der Ecke und läuft nicht mehr mit den Anderen? Wie sieht sein Kamm und die Gesichtsfarbe aus? Ist es Blass oder verfärbte Kammspitzen?
Ich schaue mir auch jeden morgen auf dem Kotbrett den Kot an. Beobachte ich das Dieser auffällig ist, gar viel zu dünn oder dünn und grün, weiß oder gelb gefärbt, bringe ich umgehend eine Kotprobe zum Tierarzt. In vielen Fällen haben die Hühner Würmer. Das bleibt nicht aus wenn das Huhn draußen lebt. Das ist auch nicht weiter dramatisch. Mit verschieden Mitteln ist dies gut in den Griff zu bekommen. Auch muss ich bei leichtem Wurmbefall das Huhn nicht gleich zum Tierarzt fahren.

Denn auch ein Tierarztbesuch bedeutet viel Stress fürs Hühnchen.
Leider aber manchmal unumgänglich. Also Augen auf.



KOMMT NICHT EINER DIESER FAKTOREN IN BETRACHT


....solltet Ihr Euch mal im Gelände umschauen. Vielleicht findet Ihr ja irgendwo im Gebüsch einen riesigen Haufen Eier :-)









 

Social Networks


Folge mir

Besuche mich auf: Manuela Meyer Fotografie